Präparat Nr. 05D

Präparat:

Kleinhirn (Mensch)

Färbung:

Luxolechtblau-PAS-Hämalaun

Vergrößerung:

200x

Wichtige Strukturen:

1.Stamm eines Dendriten einer Purkinjezelle im Stratum moleculare
2.Zellkerne von Interneuronen oder Gliazellen
3.Zellkerne von Körnerzellen im Stratum granulosum
Das Präparat zeigt eine Purkinje-Zelle mit einem Teil ihres Dendritenbaums. Beachte, daß dieser Dendritenbaum in Wirklichkeit viel stärker verzweigt ist und bis an die äußere Grenze des Stratum moleculare reicht. Im übrigen enthält das Stratum moleculare Gliazellen und kleine Interneurone, die grundsätzlich schwer voneinander zu unterscheiden sind, wenn man ihre Fortsätze nicht sieht.

Legende:

Stamm eines Dendriten einer Purkinjezelle im Stratum moleculare
Zellkerne von Interneuronen oder Gliazellen
Zellkerne von Körnerzellen im Stratum granulosum

Purkinje-Zelle des Kleinhirns[bu]

1. Dendriten
2. Zellkörper
3. Axon

Markscheidenfärbungen

Eisenhämatoxylin nach Weigert

Strukturen Farbe
Zellkerne schwarz-blauschwarz
Zytoplasma -
Bindegewebsfasern
    - kollagene
    - retikuläre
    - elastische

-
-
schwarz-blauschwarz
Muskelgewebe schwarz-blauschwarz
Erythrozyten schwarz-blauschwarz

Farbstoffe:

Eisenhämatoxylin zählt zu den Hämatoxylinen, färbt aber wesentlich stärker als Hämalaun. Um auch die Markscheiden nach Weigert anfärben zu können, müssen die Lipide des Myelins bei der Aufbereitung des Präparates erhalten bleiben; die Markscheiden werden schwarz-blauschwarz angefärbt.
Luxol Echtblau bei der gewöhnlichen Paraffineinbettung bleibt von dem Myelin nur das Neurokeratin erhalten; zu diesem Lipoprotein besitzt Luxol Echtblau eine spezifische Affinität und färbt die Markscheiden leuchtend blau
Osmiumtetroxid die Präparate müssen im Gefrierschrank erstellt werden. Osmiumtetroxid lagert sich an die Doppelbindungen der ungesättigten Fettsäuren an und bildet Reaktionsprodukte, die auch feinste Myelinscheiden deutlich schwarz hervorheben.
Die Purkinje-Zelle ist die Output-Zelle der Kleinhirnrinde. Ihre Axone laufen aus der Rinde heraus, durch das Mark, und enden synaptisch in den tiefen Kleinhirnkernen. Neurotransmitter: GABA. Aufgrund ihres ausgedehnten Dendritenbaums ist eine einzige Purkinje-Zelle in der Lage, zwischen 200.000 und 300.000 Synapsen zu empfangen.
Home
Tutor
Hilfe
Exit
Kasten

Vergrößerung:

2x

Vergrößerung:

200x

Vergrößerung:

200x

Vergrößerung:

200x

Vergrößerungen
Stamm eines Dendriten einer Purkinjezelle im Stratum moleculare
Zellkerne von Interneuronen oder Gliazellen
Zellkerne von Körnerzellen im Stratum granulosum

Bedienungshinweise

1. Die Aufteilung der Bildschirmoberfläche

Rechte Bildschirmoberfläche: Histologisches Präparat
Linke Bildschirmoberfläche: Informationen zum Präparat (oben) und allgemeine Programmfunktionen (unten).

2. Histologisches Präparat

Zum Trainieren fahren Sie mit der Maus über das histologische Bild. An Stellen mit wichtigen Strukturen erscheinen Kästchen mit einem Ausrufezeichen, sog. dynamische Bezeichner. Sie sollten nun überlegen, um welche Struktur es sich handeln könnte. Zum Überprüfen Ihres Ergebnisses klicken Sie einfach auf das Kästchen, es erscheint die Legende zur Struktur. Mit der Option „markiert“ über dem Bild können Sie sich alle Legenden auf einmal anzeigen lassen, mit der Option „unmarkiert“ wieder löschen. Es werden nun wieder die dynamischen Bezeichner aktiviert.

Die verschiedenen Vergrößerungsstufen zu einem Präparat finden Sie rechts unten als kleine Vorschaubilder. Der Pfeil nach links bzw. nach rechts verrät Ihnen, dass es weitere Vergrößerungen gibt, die Sie aufrufen können.

3. Ergänzende Informationen

Info: allgemeine Informationen zum Präparat sowie Auflistung der Bezeichner
Beschreibung: Die jeweiligen strukturellen Besonderheiten des Präparates werden beschrieben
Zeichnung: Schemazeichnung zum Präparat
Färbung: Informationen zur Färbung des Präparats
Wissen: Kurze Texte mit histologischem Grundlagenwissen.

4. Allgemeine Programmfunktionen

Home: Sie kommen zur Startseite zurück
Tutor: Kontaktformular zum HistonetTeam
Hilfe: Ruft diese Bedienungsanleitung auf
Exit: Schließt das HistoNet-Programm
Kasten: Sie kommen zu den anderen Präparaten eines Themas zurück
VM: Sie gelangen zur virtuellen Mikroskopie

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Lernerfolg beim Training mit HistoNet 2000!

Hilfe schliessen